Das Peace Institute – Institut für aktuelle Sozial- und Politikforschung - ist eine nichtkommerzielle Forschungsorganisation in Ljubljana, Slowenien, und wurde 1991 gegründet. Das PI führt unabhängige Forschung in den Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft, Anthropologie und Philosophie durch. Das Ziel ist die Verbindung von fundierter akademischer Forschung und Reflektion mit einer praktischen Ausrichtung: Engagement in Bildungsarbeit und Politik in verschiedenen politischen Feldern und Bereichen des öffentlichen Lebens.
Das PI hat den Status einer zivilgesellschaftlichen NGO und setzt sich ein für die Koordination und die Durchführung gemeinsamer Aktivitäten vieler anderer NGOs in Slowenien und der EU. Vor allem durch Fachwissen, Austausch und andere Ressourcen unterstützt es andere NGOs und die Entwicklung neuer Initiativen.
Grundsätzlich ist das PI in Projekten organisiert. Diese sind in fünf thematische Arbeitsbereiche eingeteilt (Politik, Menschenrechte und Minderheiten, Medien, Gender und Kulturpolitik) oder erscheinen untergeordnet als Teil des Ost-Ost-Programms bzw. anderer Aktivitäten im Bereich sekundäre Verbreitung (Ost-Ost: Partnership Beyond Borders Program, Workers-Punk University, Veröffentlichungen, Bibliothek etc.). Thematische Schwerpunkte sind Rassismus, Xenophobie und Homophobie („Intolerance Monitoring“); Gender, Politik und feministische Bewegungen; Medien und Zivilgesellschaft; Aktive Bürger_innenschaft; Einschlüsse und Ausschlüsse in der EU; Eigentumsverhältnisse bei Presse und Medien; Menschenrechte, Migration und Menschenhandel; Minderheiten und Diskriminierung (gegen Roma, gegen legislativ nicht anerkannte ethnische Minderheiten, gegen Personen, die im Zuge der Bildung eines unabhängigen Slowenien aus verschiedenen Gründen nicht als Bürger_innen registriert wurden und aus den Bürgerverzeichnissen gelöscht wurden).
www.mirovni-institut.si
E-mail:
info@mirovni-institut.siDiese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie sie sehen können
Tel.: 00 386 1 234 77 20
Fax: 00 386 1 234 77 22
|